querquetulanus

querquetulanus
querquētŭlānus, a, um, adj. [from querquetum, for quercetum], of or belonging to an oak-forest, named from an oakwood:

querquetulanae virae (i. e. virgines) putantur significari nymphae praesidentes querqueto virescenti: quod genus silvae judicant fuisse intra portam, quae ab eo dicta sit Querquetularia. Sed feminas antiqui, quas sciens (scitas?) dicimus, viras appellabant: unde adhuc permanent virgines et viragines,

Fest. p. 261 Müll.: mons, an earlier name of the Mons Caelius at Rome, Tac. A. 4, 65;

here was querquetulanum sacellum,

Varr. L. L. 5, § 49 Müll.; and: querquetulana porta, a gate in Rome between the Mons Caelius and Esquilinus, Plin. 16, 10, 15, § 37. —
II.
Plur.: Quer-quētŭlāni, ōrum, m., a people of Latium, Plin. 3, 5, 9, § 69.

Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. . 2011.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • QUERQUETULANUS — I. QUERQUETULANUS a QUERCETIS dictum: ut Romae porta querquetulana, quae querquetum iuxta se habuit intra muros; et virae querquetulanae, quae Grancis Hamadryades. Festus: Querquetulanae virae putantur significari nymphae praesidentes querceto… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Hamadryades — HAMADRYĂDES, um, Gr. Ἁμαδρυάδες, ων. 1 §. Namen. Sie haben solchen von ἅμα, zugleich, und δρῦς, Eiche, oder überhaupt ein Baum, weil sie zugleich mit den Bäumen entstunden und wieder vergiengen; Mnesimach. ap. Schol. Apollon. ad lib. II. v. 479.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Caelius Vibenna — (en langue étrusque:Caile Vipina) est un noble étrusque du VIe siècle av. J.‑C. et le frère de Aulus Vibenna (Avile Vipina). Sommaire 1 Biographie 2 Caelius Vibenna dans la légende étrusque …   Wikipédia en Français

  • Founding of Rome — The founding of Rome is reported by many legends, which in recent times are beginning to be supplemented by more scientific reconstructions.Virgil s Aeneid is an important source for information about those early times or, at least, the myth… …   Wikipedia

  • Caelius — Die sieben Hügel Roms Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms. Er liegt östlich des Palatins und südlich des Esquilins. Die Höhe beträgt 50 m, die Flächenausdehnung etwa 2 km × 500 m. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Coelius — Die sieben Hügel Roms Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms. Er liegt östlich des Palatins und südlich des Esquilins. Die Höhe beträgt 50 m, die Flächenausdehnung etwa 2 km × 500 m. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Celio — Die sieben Hügel Roms Der Caelius (lateinisch Caelius mons, italienisch Celio) ist einer der berühmten sieben Hügel Roms. Er liegt östlich des Palatins und südlich des Esquilins. Die Höhe beträgt 50 m, die Flächenausdehnung etwa 2 km × 500 m. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Porta Querquetulana — Die Porta Querquetulana war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom. Der Name des Tores (wörtlich „Eichenwaldtor“) leitete sich wohl von einem in der Nähe befindlichen Eichenhain ab.[1] Mons Querquetulanus war laut Tacitus wegen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Santa Maria in Domnica — Basisdaten Patrozinium: Gottesmutter Maria Weihetag: 7. Jh. Kardinaldiakon: William Joseph Levada Anschrift: Via della Navicella, 10 00184 Roma …   Deutsch Wikipedia

  • Santi Quattro Coronati — Basisdaten Patrozinium: Die Heiligen Vier Gekrönten Weihetag: 4. Jahrhundert Kardinalpriester: Roger Michael Mahony Anschrift: Via dei SS. Quattro, 20 00184 Roma …   Deutsch Wikipedia

  • Caelius — Cælius Les collines et les vallées de la Rome antique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”